Liebe Interessenten, liebe ArMiD-Mitglieder, mit dem Anklicken des u.a. Buttons gelangen Sie auf unseren neuen online-Mitgliederbereich.
Neumitgliedschaft
Falls Sie eine Mitgliedschaft bei ArMiD beantragen möchten, können Sie sich über diesen Link auf unserem Mitglieder Online Portal mit ihrer E-Mail registrieren. Bei erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Vergeben eines Passwortes. Bitte öffnen Sie die E-Mail, klicken auf den Link und vergeben ein Passwort, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Erst danach können Sie sich einloggen und Ihre persönlichen Daten eingeben und speichern. Nach deren Prüfung, meldet sich unsere Geschäftsstelle in der Regel innerhalb von 2 Wochen bei Ihnen.
Bereits Mitglied
Über diesen Link kommen Sie auf das Mitglieder Online Portal, welches den bisherigen Mitgliederbereich auf www.armid.de und ihre bisherigen Anmeldedaten ersetzt. Hier können Sie Ihre bei uns hinterlegten Daten selbst verwalten. Dazu hatten Sie bereits eine E-Mail mit einem Registrierungscode erhalten und Ihren persönlichen Zugang neu angelegt. Bitte nutzen Sie diesen wann immer es Veränderungen Ihrer Adress-, Konto- oder Mandatsdaten gibt.
Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularHier finden Sie interessante Beiträge und Stellungnahmen von ArMiD-Mitgliedern zu den wichtigsten Themen rund um die Gremienarbeit in Aufsichts- und Beirat.
Alle News
ART Frankfurt im November - Familienunternehmen im Generationswechsel
03. November 2022
ART Berlin - ArMiD und FEA diskutieren über unabhängige Beiratsarbeit in Start-ups
13. Oktober 2022
„Psychologie in der Aufsichtsratsarbeit“ - ein Meinungsbeitrag von Benjamin Schorn
21. September 2022
Im November erscheint Benjamin Schorns Buch „Gier, Macht, Scham? Die Motive krimineller Manager psychologisch erklärt“. Es wird vom Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bereits als Spitzentitel für die Herbstbücher 2022 aufgeführt. Im Zuge großer Wirtschaftsskandale der jüngsten Vergangenheit rückt die Frage nach der Wirksamkeit von Aufsichtsräten verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Schlagzeilen wie … „Aufsichtsräte in Deutschland: Warum die Kontrolleure oft versagen. Zum Schweigen verdammt“. , „Das Horrorjahr der deutschen Aufsichtsräte“. , „Wirecard - das Versagen der Aufsichtsräte“. Oder „Die Typologie des Aufsichtsrats und die Logik seines Versagens“. …, sind nur ein Auszug der medialen Kritik an der Arbeit von Aufsichtsräten, die im Wesentlichen an der Fachkompetenz einzelner Aufsichtsratsmitglieder Zweifel hegen. Aber ist das Nichterkennen von Missständen und Unregelmäßigkeiten im eigenen Unternehmen tatsächlich ein Beweis für mangelndes Fachwissen?
MehrGesetz zur künftigen virtuellen Hauptversammlung in Kraft, von Dr. Martina Schmid
29. August 2022
Die virtuelle Hauptversammlung ist nun fest im Aktiengesetz verankert – ob sie sich in dieser Form dauerhaft bewährt, ist allerdings zweifelhaft. Der von der Bundesregierung am 27. April 2022 verabschiedete Gesetzentwurf zur virtuellen Hauptversammlung wurde noch vor der Sommerpause am 7. Juli 2022 vom Bundestag verabschiedet und ist am 26. Juli 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Bereits einen Tag später trat das Gesetz in Kraft.
MehrLicht, aber auch viel Schatten, von Klaus F. Jaenecke und Dr. Nicolas von Rosty
18. Juli 2022
Die Corporate Governance großer börsennotierter Gesellschaften ist weitgehend geregelt. Gute Unternehmensführung und die Aktivität von Aufsichts- und Beiräten in kleineren und mittelgroßen Unternehmen, zumeist in Familienhand, obliegt jedoch den Eigentümern und handelnden Personen. Eine breit angelegte Umfrage beleuchtet nun die Qualität der Gremienarbeit in Firmen mit 100 bis 500 Mio. € Umsatz. Mit freundlicher Genehmigung von "Der Aufsichtsrat".
Mehr