Liebe Interessenten, liebe ArMiD-Mitglieder, mit dem Anklicken des u.a. Buttons gelangen Sie auf unseren neuen online-Mitgliederbereich.
Neumitgliedschaft
Falls Sie eine Mitgliedschaft bei ArMiD beantragen möchten, können Sie sich über diesen Link auf unserem Mitglieder Online Portal mit ihrer E-Mail registrieren. Bei erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Vergeben eines Passwortes. Bitte öffnen Sie die E-Mail, klicken auf den Link und vergeben ein Passwort, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Erst danach können Sie sich einloggen und Ihre persönlichen Daten eingeben und speichern. Nach deren Prüfung, meldet sich unsere Geschäftsstelle in der Regel innerhalb von 2 Wochen bei Ihnen.
Bereits Mitglied
Über diesen Link kommen Sie auf das Mitglieder Online Portal, welches den bisherigen Mitgliederbereich auf www.armid.de und ihre bisherigen Anmeldedaten ersetzt. Hier können Sie Ihre bei uns hinterlegten Daten selbst verwalten. Dazu hatten Sie bereits eine E-Mail mit einem Registrierungscode erhalten und Ihren persönlichen Zugang neu angelegt. Bitte nutzen Sie diesen wann immer es Veränderungen Ihrer Adress-, Konto- oder Mandatsdaten gibt.
Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularHier finden Sie interessante Beiträge und Stellungnahmen von ArMiD-Mitgliedern zu den wichtigsten Themen rund um die Gremienarbeit in Aufsichts- und Beirat.
Alle News
Die Rolle des Beirats in Familienunternehmen in Restrukturierungsphasen - Kontrolleur oder Gestalter
08. Dezember 2021
Erstmals in Hamburg trafen sich Aufsichtsräte und Beiräte am letzten Donnerstag im Rahmen des ArMiD-Round Tables (ART Hamburg) im Anglo-German-Club, direkt an der Außenalster, um über die Rolle des Beirats in Familienunternehmen zu diskutieren, die Restrukturierungsphasen zu meistern haben.
Mehr02. Dezember 2021
Der ART-Köln/Düsseldorf konnte endlich wieder einmal in Präsenz stattfinden, als 2G-Veranstaltung in den Räumlichkeiten von Ebner Stolz am Holzmarkt in Köln. Den Impulsvortrag hielt Herr Dr. Christian Janssen (WP, RA, StB), Partner von Ebner Stolz im Sparring mit Christian Schwarz, Vorstandsmitglied von ArMiD.
Mehr29. November 2021
Die zweite ART-Stuttgart in 2021 fand diesmal im „theo2meet-Kongresszentrum“ statt. Wie derzeit alle physischen ArMiD-Veranstaltungen war auch diese eine 2G-Veranstaltung. Dr. Felix Zimmermann, ehemaliger CEO der TAKKT AG, hielt den Impulsvortrag zum Thema „Rolle des Beirates in der Strategiediskussion von Familienunternehmen“ (Folien dazu finden Sie im Anhang).
MehrNeue umsatzsteuerliche Behandlung der Vergütung von Aufsichtsräten, von Dr. Klaus Weigel
08. August 2021
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 27. November 2019 entschieden, dass entgegen der bisherigen Rechtsprechung bei einer nicht variablen Festvergütung keine unternehmerische Betätigung eines Aufsichtsrats oder Mitglieds von ähnlichen Aufsichtsgremien vorliegt. Der BFH folgte damit einem Urteil des EuGH vom 13. Juni 2019, nachdem ein Aufsichtsrat, der für Rechnung und unter Verantwortung des Aufsichtsrats handelt und dabei infolge einer Festvergütung auch nicht das wirtschaftliche Risiko seiner Tätigkeit trägt, keine selbstständige Tätigkeit ausübt.
MehrMANAGING SUPPLY CHAIN RISK - Whitepaper von CMS Hasche Sigle und Boston Consulting Group
07. Juli 2021
The protection of human rights and the environment is becoming an increasingly important element of the public discourse on sustainability and ESG (Environmental, Social, Governance). Moreover, corporate social responsibility is no longer regarded merely as a voluntary undertaking. To an escalating extent companies and their management must comply with specific legal obligations ranging from general disclosure to specific risk prevention.
MehrGesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, von Stefanie Skoluda, Grundsatzabteilung BDO
22. Juni 2021
Am 20. Mai hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - FISG) verabschiedet. Am 28. Mai hat auch der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Das FISG ist eine Reaktion auf den Fall Wirecard und sieht nachfolgend dargestellte Änderungen vor:
Mehr