Liebe Interessenten, liebe ArMiD-Mitglieder, mit dem Anklicken des u.a. Buttons gelangen Sie auf unseren neuen online-Mitgliederbereich.
Neumitgliedschaft
Falls Sie eine Mitgliedschaft bei ArMiD beantragen möchten, können Sie sich über diesen Link auf unserem Mitglieder Online Portal mit ihrer E-Mail registrieren. Bei erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Vergeben eines Passwortes. Bitte öffnen Sie die E-Mail, klicken auf den Link und vergeben ein Passwort, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Erst danach können Sie sich einloggen und Ihre persönlichen Daten eingeben und speichern. Nach deren Prüfung, meldet sich unsere Geschäftsstelle in der Regel innerhalb von 2 Wochen bei Ihnen.
Bereits Mitglied
Über diesen Link kommen Sie auf das Mitglieder Online Portal, welches den bisherigen Mitgliederbereich auf www.armid.de und ihre bisherigen Anmeldedaten ersetzt. Hier können Sie Ihre bei uns hinterlegten Daten selbst verwalten. Dazu hatten Sie bereits eine E-Mail mit einem Registrierungscode erhalten und Ihren persönlichen Zugang neu angelegt. Bitte nutzen Sie diesen wann immer es Veränderungen Ihrer Adress-, Konto- oder Mandatsdaten gibt.
Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularHier finden Sie interessante Beiträge und Stellungnahmen von ArMiD-Mitgliedern zu den wichtigsten Themen rund um die Gremienarbeit in Aufsichts- und Beirat.
Alle News
Die Corporate Social Responsibility-Richtlinie und unternehmerische Verantwortung
23. Mai 2016
Am 14. November 2014 hat die EU-Kommission die „Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen” im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Im Mittelpunkt der neuen Richtlinie sog. „Corporate Social Responsibility-Richtlinie“ (CSR-Richtlinie) steht eine neue Dimension der unternehmerischen Verantwortung, die sich durch Ergänzung der Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) ihren Weg in die Unternehmensberichterstattung der in den EU-Mitgliedsstaaten ansässigen Unternehmen bahnt.
MehrQualität der Aufsichtsratsarbeit leidet unter Großaktionären
23. Mai 2016
Prof. Dr. Peter Ruhwedel hat in einer neuen Studie die Qualität der Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX und MDAX untersucht. Prof. Ruhwedel arbeitet in seiner Studie heraus, dass inzwischen eine große Zahl von Aufsichtsräten ein hohes Maß an Professionalisierung aufweist, welches weit über die rechtlichen Mindestanforderungen hinausgeht.
Mehr23. Mai 2016
Kienbaum-Studie zur Vergütung und Rolle von Aufsichtsräten. Immer mehr Regeln, Haftungsrisiken und Zeitaufwand für Kontrolleure. Aufsichtsratsgehälter im Mittelstand stagnieren trotz steigender Anforderungen. Erfolgsunabhängige Vergütung, wie die Vergütung für die Tätigkeit in Ausschüssen, ist wichtiger als variables Gehalt.
Mehr