Liebe Interessenten, liebe ArMiD-Mitglieder, mit dem Anklicken des u.a. Buttons gelangen Sie auf unseren neuen online-Mitgliederbereich.
Neumitgliedschaft
Falls Sie eine Mitgliedschaft bei ArMiD beantragen möchten, können Sie sich über diesen Link auf unserem Mitglieder Online Portal mit ihrer E-Mail registrieren. Bei erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Vergeben eines Passwortes. Bitte öffnen Sie die E-Mail, klicken auf den Link und vergeben ein Passwort, um Ihre Anmeldung abzuschließen. Erst danach können Sie sich einloggen und Ihre persönlichen Daten eingeben und speichern. Nach deren Prüfung, meldet sich unsere Geschäftsstelle in der Regel innerhalb von 2 Wochen bei Ihnen.
Bereits Mitglied
Über diesen Link kommen Sie auf das Mitglieder Online Portal, welches den bisherigen Mitgliederbereich auf www.armid.de und ihre bisherigen Anmeldedaten ersetzt. Hier können Sie Ihre bei uns hinterlegten Daten selbst verwalten. Dazu hatten Sie bereits eine E-Mail mit einem Registrierungscode erhalten und Ihren persönlichen Zugang neu angelegt. Bitte nutzen Sie diesen wann immer es Veränderungen Ihrer Adress-, Konto- oder Mandatsdaten gibt.
Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularArMiD, Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V., ist eine Vereinigung für Aufsichtsräte und Beiräte mittelgroßer und mittelständischer, börsennotierter, aber auch nicht börsennotierter deutscher Unternehmen.
ArMiD ist aus dem Forum „Aufsichtsräte im Dialog“ entstanden, in dem sich seit einigen Jahren Aufsichtsräte und Beiräte vorwiegend mittelständischer Gesellschaften zu Corporate Governance Themen austauschen.
Das Ziel von ArMiD ist es, Mandatsträger zu fördern und praxisnahe Unterstützung für ihre tägliche Arbeit zu bieten und für eine vorbildhafte Mandatsträger-Kultur zu stehen, die sich insbesondere an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen orientiert. ArMiD ist ein Verband von Praktikern für Praktiker, der sich für eine anwendbare Regulierung guter Corporate Governance einsetzt, die auch von Mandatsträgern aus dem Mittelstand umgesetzt und gehandhabt werden kann. ArMiD bringt sich aus dieser Perspektive in die Debatte um Corporate Governance relevante Themen ein, damit sich die fachliche und öffentliche Diskussion nicht allein an den Problemfeldern von Großkonzernen orientiert, sondern auch die Bedürfnisse des Mittelstands hinreichend berücksichtigt werden.
ArMiD steht für eine Mandatsträger-Kultur, die frei von Beeinflussung durch Partikularinteressen sachorientiert im Interesse aller Stakeholder eines Unternehmens agiert. Vielfältigkeit gehört zu den Grundsätzen des Verbandes: ArMiD berücksichtigt die Belange der kapitalmarktorientierten Gesellschaften ebenso wie die familiengeführter Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform.
ArMiD agiert überparteilich und wirkt somit wie ein guter Aufsichts- oder Beirat. Offen und dialogorientiert agiert der Verband und konzentriert sich bei seiner Arbeit auf die Beratungs- und Aufsichtsfunktion der Mandatsträger. Die Stärke des Verbandes machen die vielfältigen Erfahrungen seiner Mitglieder aus, die selbst alle Mandatsträger sind. Deshalb steht bei ArMiD der Erfahrungsaustausch untereinander, mit Experten und der Politik im Mittelpunkt seines Wirkens.
Die Organisation
Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. ist ein rechtsfähiger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und wurde am 15. Januar 2013 gegründet. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke. Der Verein hat gemäß Vereinsrecht eine Satzung. Organe des Vereins sind:
(Sollten Sie aus technischen Gründen die Satzung hier nicht herunterladen können, finden Sie diese auch in unseren Fußnoten am unteren Ende der Home-Seite)
ArMiD, Deutschlands Vereinigung für Aufsichtsräte und Beiräte aus dem Mittelstand, hat im März 2014 ein Kuratorium (vormals Beirat) als beratendes Gremium ins Leben gerufen.
Das ArMiD Kuratorium hat eine Beratungsfunktion und unterhält engen Kontakt zum Vorstand von ArMiD. Seine Mitglieder sind Vertreter von weltweit agierenden Unternehmen, die ArMiDs Bestreben nach guter Governance-Arbeit aktiv unterstützen.
Gregor Abt
Gregor Abt ist Vice President Sales & Marketing der Brainloop AG mit Sitz in München. Brainloop ist der führende Anbieter hochsicherer Datenraumlösungen für die sichere Zusammenarbeit an vertraulichen Dokumenten, in der Vorstands-, Gremien und Aufsichtsratskommunikation bis hin zu streng vertraulichen M&A-Aktivitäten.
Er ist außerdem Gesellschafter der LocalPerformance GmbH, Juror beim Münchner Businessplan Wettbewerb von BayStartUP sowie Entrepreneurship Mentor im Academic Program des Strascheg Center for Entrepreneurship.
Vor Brainloop war Gregor Abt sowohl unternehmerisch als Gründer als auch als Geschäftsführer mit einem klaren Vertriebs- und Marketingfokus tätig, u.a. bei Adspert, myhandycheck, S&L Medien, defacto, Holtzbrinck, eCircle, Marc O’Polo und L’Oréal.
Gregor Abt hat Europäische Betriebswirtschaft in London und Reims studiert. Er lebt mit seiner Familie in München, ist begeisterter Wasser- und Bergsportler und engagiert sich leidenschaftlich für lokale Belange als auch für die Unterstützung einer Schule in Tansania.
Jan Odewald
Jan Odewald, Mitglied des Kuratoriums von ArMiD, Partner und Leiter Advisory der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Jan Odewald absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Lausanne/CH und Bonn sowie sein Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin. Im Jahr 2005 trat Jan Odewald als Berater im Bereich Corporate Finance der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg ein. Heute ist Jan Odewald Partner im Bereich Corporate Finance und leitet den Bereich aus den Offices in Hamburg und Düsseldorf heraus. Er betreut sowohl Familienunternehmen, als auch nationale und internationale mittelständische und börsennotierte Gesellschaften in transaktionsbezogenen Fragestellungen in M&A-Prozessen (vornehmlich Due Diligences und Unternehmensbewertungen).
Dr. Arno Probst
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, an der Arno Probst 1996 auch im Bereich Steuerlehre promovierte, begann er 1993 seine berufliche Karriere bei Arthur Andersen. Im Jahr 2000 wurde er Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und 2006 in den deren Vorstand berufen. Seit April 2017 ist er Partner bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und verantwortet das Mid-Market-Geschäft in der Region Nord. Hier betreut er schwerpunktmäßig größere international aufgestellte Familienunternehmen mit und ohne Kapitalmarktorientierung. Probst war bis 2017 Vorsitzer des Arbeitskreises Corporate Governance beim IDW und ist seit 2014 Lehrbeauftragter für Corporate Governance an der Leuphana Universität, Lüneburg. Als Autor veröffentlicht er regelmäßig Artikel und Fachbeiträge zu diesem Thema. Er ist zudem Vicepräses der IHK zu Lübeck.
Dr. Nicolas von Rosty
Dr. Nicolas von Rosty ist geschäftsführender Partner von Heidrick & Struggles in Deutschland. Er ist außerdem Managing Partner der CEO & Board Practice für DACH und Zentraleuropa und Mitglied der European Industrial Practice. Als erfahrener Personalberater und ehemaliger Head of HR in einem globalen Unternehmen verfügt Nicolas von Rosty über umfangreiche Erfahrung in der Besetzung und Beurteilung von Top-Führungskräften.
Bevor er zu Heidrick & Struggles kam, war Nicolas von Rosty Partner in zwei anderen führenden Executive-Search-Unternehmen, zunächst als Leiter der Industrial Practice Group und zuletzt als Managing Partner. Von 2008 bis 2014 war er Corporate Vice President für Executive Development bei der Siemens AG und berichtete direkt an den CEO.
Neben seiner Unternehmenserfahrung verfügt Nicolas von Rosty über umfangreiche Erfahrung in der Nachfolge von Vorständen, Aufsichtsräten und Corporate Functions sowie umfangreichen Management-Appraisal-Projekten, ebenso wie in der Unterstützung seiner Klienten bei Transformations- und Integrationsprozessen.
Nicolas von Rosty studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Hamburg und promovierte im Wirtschaftsrecht. Während seiner juristischen Ausbildung war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Internationales Recht und verbrachte im Rahmen seiner Doktorarbeit mehrere Monate an der New York University.
Dominik von Zehmen
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Referendarzeit in Frankfurt am Main erhielt Dominik von Zehmen seine Zulassung als Rechtsanwalt und ist seit 2016 bei CMS Hasche Sigle tätig. Er ist spezialisiert auf die Beratung von börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen in allen Fragen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts mit Schwerpunkt auf den Gebieten Aktienrecht und Corporate Governance. Er begleitet öffentliche Übernahmen einschließlich der rechtlichen Integration der Zielgesellschaften (Unternehmensverträge, Squeeze-outs, Umwandlungen) sowie Unternehmenskäufe und Beteiligungserwerbe mit Aktien als Kaufpreiskomponente (Equity Rollovers). Zu seiner laufenden Beratung gehören insbesondere die Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen und Kapitalmaßnahmen. Darüber hinaus berät er Vorstände und Aufsichtsräte fortlaufend zu Fragen der Corporate Sustainability (Nachhaltigkeit / ESG) und des Insiderrechts sowie bei der Gestaltung von Dienstverträgen und Vergütungssystemen für Vorstandsmitglieder.
Dr. Klaus Weigel (Ehrenvorsitzender)
Der promovierte Ökonom Dr. Klaus Weigel verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung auf den Kapital- und Finanzmärkten. Seine langjährige Tätigkeit als Mitglied von Beiräten und Aufsichtsräten sowie bei deren Strukturierung und Zusammenstellung macht ihn gleichermaßen zum gesuchten Gesprächs- und Geschäftspartner bei Mandatsträgern und Unternehmen.
Dr. Weigel begann seine berufliche Laufbahn 1980 bei der BHF-Bank (heute ODDO BHF) und war hier bis 1999 in unterschiedlichen Leitungspositionen in den Geschäftsbereichen Börseneinführungen/Kapitalmarkttransaktionen, M&A-Beratung und Beteiligungsgeschäft tätig.
Von Mai 1999 bis Dezember 2000 hat Dr. Weigel als Bereichsleiter Corporate Advisory in der UBS (Deutschland) AG, Frankfurt am Main, die Beratung von Unternehmen hinsichtlich Nachfolge und Eigenkapitalbeschaffung verantwortet.
Zwischen 2001 und 2006 war Dr. Weigel Vorsitzender der Geschäftsführung der Beteiligungsgesellschaft DZ Equity Partner GmbH (heute VR equitypartner GmbH), Frankfurt am Main, und hier verantwortlich für die Akquisition und Betreuung von Portfoliounternehmen aus dem Mittelstand.
Seit Oktober 2006 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH, Frankfurt am Main. Das Unternehmen berät familiengeführte Unternehmen, Private-Equity-Häuser und sonstige Gesellschaften bei der Besetzung von Aufsichtsrats- und Beiratspositionen und vermittelt Fach- und Branchenexperten. Außerdem ist er seit vielen Jahren Mitglied des Beirats Familienunternehmen beim Wirtschaftsrat in Berlin.
Dr. Klaus Weigel hat ArMiD 2013 mitgegründet und gehörte bis 2022 durchgehend dem Vorstand von ArMiD an.
Fördermitglieder
ArMiD vertraut auf eine enge Zusammenarbeit mit Fördermitgliedern.
Partner
ArMiD und seine Partner – eine starke Gemeinschaft.